Präsenz, digital oder kombiniert? – So gelingt die optimale Fortbildungsplanung
Fortbildungen gehören zum Pflegealltag – doch welche Lernform passt am besten? Ob praktische Übungen in Präsenz, flexible Lerneinheiten über die SuperNurse App oder eine Kombination aus beidem: Die richtige Entscheidung hängt von Thema, Ziel und Teamstruktur ab.
%20(2).png)
Wer die Stärken beider Formate kennt, kann Fortbildungen gezielt planen und dafür sorgen, dass Lernen effektiv, praxisnah und gleichzeitig flexibel bleibt.
Präsenzfortbildungen – Lernen, das verbindet
In Präsenz zu lernen bedeutet, Wissen gemeinsam zu erleben und direkt anzuwenden. Gerade bei praxisnahen Themen ist das persönliche Miteinander entscheidend.
Themen wie Erste Hilfe und Reanimation, Kommunikation und Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz oder Teamentwicklung profitieren besonders von direkter Interaktion und unmittelbarem Feedback.
Vorteile von Präsenzfortbildungen:
- Interaktiv und lebendig durch den direkten Austausch
- Gelerntes kann sofort praktisch umgesetzt werden
- Stärkt den Teamzusammenhalt und fördert den Erfahrungsaustausch
Allerdings sind Präsenzveranstaltungen oft zeitaufwändig und über mehrere Stunden oder ganze Tage angesetzt. Hinzu kommt, dass Schichtdienst, Urlaub oder kurzfristiges Einspringen die Planung erschweren können.
💡 Tipp: Präsenzformate lassen sich auch mit der SuperNurse App erfassen.
So entsteht automatisch eine digitale Teilnahmeliste, und Sie profitieren von zahlreichen Vorlagen mit Zusatzmaterialien. Mehr Infos zu Präsenzformaten finden Sie hier.
Digitale Fortbildungen – Flexibel, effizient, individuell
Digitale Lernformate ermöglichen maximale Flexibilität und lassen sich problemlos in den Pflegealltag integrieren. Sie eignen sich besonders für Themen wie Datenschutz, Hygienemanagement oder theoretische Grundlagen, die unabhängig von Ort und Zeit erarbeitet werden können.
Vorteile digitaler Fortbildungen:
- Zeit- und ortsunabhängiges Lernen – ideal für Schichtsysteme
- Mitarbeitende können selbstständig und im eigenen Tempo lernen
- Inhalte sind qualifikationsbasiert und auf Berufsgruppen zugeschnitten
- Leitungspersonen behalten den Lernfortschritt im SuperNurse Cockpit im Blick
Herausfordernd kann sein, dass der soziale Austausch geringer ausfällt und praktische Übungen nur eingeschränkt möglich sind. Dennoch bietet digitales Lernen eine hervorragende Möglichkeit, Wissen flächendeckend und effizient zu vermitteln.
Kombinierte Formate – Das Beste aus beiden Welten
Viele Fortbildungsthemen lassen sich ideal digital vorbereiten und anschließend in Präsenz vertiefen. Diese Kombination, oft auch als Blended Learning bezeichnet, vereint die Vorteile beider Lernformen: Flexibilität, Praxisnähe und Teaminteraktion.
Ein gutes Beispiel ist der Brandschutz: Die theoretischen Grundlagen wie Brandklassen oder Evakuierungsabläufe können digital vermittelt werden, während das praktische Üben mit dem Feuerlöscher in Präsenz erfolgt. Auch Medikamentenwissen oder Kommunikationstrainings lassen sich durch die Kombination von Theorie und Praxis besonders nachhaltig gestalten.
Vorteile kombinierter Formate:
- Zeitersparnis durch digitale Vorbereitung
- Praxisbezug und direkte Anwendung im Präsenzteil
- Alle Mitarbeitenden können teilnehmen – auch bei wechselnden Diensten
- Nachhaltiger Lernerfolg durch Wiederholung und Reflexion
Für die Umsetzung ist eine strukturierte Planung wichtig, um beide Lernphasen sinnvoll aufeinander abzustimmen. Technische Voraussetzungen sollten vorab geprüft werden, damit das Zusammenspiel reibungslos funktioniert.
Fazit – Lernen, das wirklich wirkt
Ob Präsenz, digital oder kombiniert: Entscheidend ist, dass Fortbildungen zum Team, zum Thema und zum Alltag Ihrer Einrichtung passen.
Während Präsenzveranstaltungen wertvolle Praxiserfahrungen und persönlichen Austausch ermöglichen, bieten digitale Formate maximale Flexibilität und einfache Dokumentation.
Am effektivsten ist meist die gezielte Kombination beider Wege – digitale Vorbereitung, praxisnahe Anwendung und kontinuierliche Vertiefung.
Mit der SuperNurse App behalten Sie dabei jederzeit den Überblick:
Sie planen, dokumentieren und kombinieren Fortbildungen ganz nach Bedarf – damit Lernen nicht nur stattfindet, sondern nachhaltig in der Praxis ankommt.
💭 Welchen Schwerpunkt möchten Sie für Ihre Mitarbeitenden setzen?
Gibt es ein Fokusthema, das in Ihrem Team vielleicht mehr Aufmerksamkeit verdient?
Eine bewusste Entscheidung für das passende Lernformat hilft, genau dort anzusetzen, wo Wissen, Sicherheit und Motivation am meisten gestärkt werden sollen.
