Expertenstandards

Entlassungsmanagement | Case Management

Durch den demografischen Wandel und die dadurch immer älter werdende Bevölkerung nimmt auch die Anzahl von chronischen Erkrankungen zu. Zusätzlich wird die klinische Akutversorgung immer weiter animiert, eine möglichst kurze Verweildauer derPatient:innen zu ermöglichen. Diese Faktoren sind relevant, um die Bedeutung eines intakten und effizienten Entlassungsmanagements zu erkennen und eine Versorgungkontinuität der Patient:innen zu ermöglichen. Der Übergang von der stationären in die häusliche Versorgung sowie die Einbindung relevanter Berufsgruppen und die Koordination der verschiedenen Institutionen wie die  Hausärzt :innen und ambulanten Pflegedienste sind nur einige Faktoren, die bei einer erfolgreichen Entlassung eine Rolle spielen.Mit einer effizienten Planung soll einer Verschlechterung der gesundheitlichenSituation entgegengewirkt und der sogenannte Drehtüreffekt vermieden werden.

Der Expertenstandard bietet die Möglichkeit des evidenzbasierten und bedürfnisgerechten pflegerischen Handelns und unterstützt die optimale Versorgung und Entlassung. Eine kontinuierliche und qualitativ hochwertige Versorgung durch die Pflegenden steht im Fokus. Zielgruppe des Expertenstandards sind pflegebedürftige Menschen in stationären Institutionen wie beispielsweise dem Krankenhaus oder der Rehabilitationsklinik. Auch die Angehörigen werden in den Prozess der kontinuierlichen Versorgung mit einbezogen. Angewendet werden soll der Standard von Pflegenden, die in den bereits beispielhaft genannten Institutionen tätig sind.

Über den/die Autor/en

Jacqueline Stiehl
Zum Autorenprofil
Corinna Sacher
Zum Autorenprofil

Na neugierig geworden?
Hier findest du alle Fachthemen im Überblick…

Überblick verschaffen
No items found.