Erste Hilfe | Reanimation
Es kann in jeder Situation, in jedem Setting dazu kommen, dass man Erste Hilfe leisten muss. Während man die Straße zum Bäcker überquert, am Lieblingstisch beim Italiener sitzt oder aber als Pflegeperson das Bewohner- bzw. Patientenzimmer betritt. Häufig sind die ersten Minuten entscheidend. Aber was genau ist zu tun?
Das wichtigste Gebot der Ersten Hilfe ist der Eigenschutz. Auch wenn man die effektivsten Maßnahmen und Optionen kennt, was hilft das, wenn man dabei zu Schaden kommt.
Jeder Mensch sollte grundlegende Maßnahmen kennen, um seine Mitmenschen effektiv in Notfallsituationen zu unterstützen. Als Pflegende steht man in einem noch intensiveren Verhältnis zu diesem Wissen. Mit den im Folgenden dargestellten Themenblöcken soll ein sicheres und effizientes Handeln in Notfallsituationen gewährleistet werden. Die Fragen der App wurden anhand von aktuellen Richtlinien und Vorgaben umgesetzt.
Das adäquate Handeln wird in den Kapiteln bezüglich unterschiedlicher Notfallsituationen dargestellt. Hier wird differenziert zwischen Erkrankungen, Hitze- und Kälteschäden und chirurgischen Notfällen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reanimation. Wann und wie führe ich die Herzdruckmassage durch oder muss die Person doch eher in die stabile Seitenlage gelegt werden?
Die SuperNurse-App deckt folgende weitere Themenschwerpunkte bei den Themen „Erste Hilfe“ und „Reanimation“ ab:
Einführung
Zu Beginn dieses Themas werden die Zahlen und Fakten der ersten Hilfe genannt. An den jährlichen Reanimationszahlen ist beispielsweise zu erkennen, wie wichtig Erste Hilfe Kenntnisse sind und folglich werden in diesem Kapitel unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung der Reanimations-Erfolgs-Rate vorgestellt. Für Ersthelfende sind auch rechtliche Aspekte von Bedeutung, angefangen damit, dass unterlassene Hilfeleistung bereits strafbar ist. Unter die rechtlichen Aspekte fallen auch Patientenverfügungen und vorausschauende Versorgungsplanung. Abgerundet wird dieses Kapitel mit den ethischen Aspekten der Erste Hilfe.
Erste Hilfe allgemein
In diesem Kapitel werden die Inhalte eines Erste-Hilfe-Kurses dargestellt. Erste-Hilfe-Kurse sind für Pflegefachpersonen verpflichtend und auch in vielen anderen Berufsgruppen und z. B. für Autofahrer:innen Pflicht. Schrittweise leitet das Kapitel von der Unfallstellensicherung zum Notruf und nennt wichtige Rettungstechniken. Die Unterschiede und Einsatzbereiche von stabiler Seitenlage, Oberkörperhochlagerung, Schocklage und bauchentlastende Lagerung sind ebenfalls detailliert erklärt. Abschließend wird auf die Organisation von Erster Hilfe im Betrieb eingegangen und die rechtlichen Grundlagen dieser besprochen.
Basismaßnahmen der Reanimation (BLS)
In diesem Kapitel befinden sich die wichtigsten Maßnahmen und Anweisungen für Ersthelfende. Alle Handlungsschritte und Verhaltensanweisungen zu Beginn einer Erste Hilfe Maßnahme finden sich hier. Besonders ausführlich ist die Ausführung der stabilen Seitenlage und die kardiopulmonale Reanimation beschrieben. Da es Unterschiede in der Anwendung von kardiopulmonaler Reanimation zwischen Erwachsenen und Kindern gibt, widmet sich ein Abschnitt nur der CPR bei Kindern. Die Nutzung eines automatisierten externen Defibrillators (AED) ist ebenfalls ein Schwerpunkt.
Erste Hilfe in speziellen Notfallsituationen
In manchen Notfallsituationen können reguläre Erste Hilfe Maßnahmen nicht durchgeführt werden. In solchen Fällen muss man die Anzeichen, beispielsweise für eine Atemwegsverlegung oder einen Schlaganfall, erkennen und dementsprechend handeln. Das Kapitel “Erste Hilfe in speziellen Notfallsituationen” nennt unterschiedliche Situationen, in denen andere Erste Hilfe Maßnahmen greifen und klärt über diese auf. Weitere Ausnahmen, die hier besprochen werden, sind: Herzinfarkt, Asthma Bronchiale, Diabetes Mellitus und Krampfanfälle.
Erste Hilfe bei thermischen Notfällen/ Schädigungen
Thermische Notfälle und Schädigungen können von extremen Temperaturen entstehen. Als Ersthelfer:in ist es besonders wichtig, die Anzeichen eines thermischen Notfalls erkennen zu können. Somit fokussiert sich dieses Kapitel auf die unterschiedlichen Arten eines thermischen Notfalls, wie man diese erkennt und welche Maßnahmen man einleiten muss. Thermische Notfälle können sowohl äußerlich als auch innerlich auftreten. Beispiele, die in diesem Kapitel genannt werden, sind Hitzschlag, Unterkühlung, Sonnenstich, Verbrennung, Erfrierung und Stromunfälle.
Erste Hilfe bei chirurgischen Notfällen
Dieses Kapitel stellt unterschiedliche Fälle von chirurgischen Notfällen vor und wie man bei diesen Notfällen Erste Hilfe leisten kann. Der Fokus liegt hier zunächst auf äußeren Verletzungen wie akuten Wunden und Blutungen. Da Pflegende häufig mit Sturzverletzungen konfrontiert sind, sollten sie auch die Anzeichen von Kopfverletzungen, wie Schädel-Hirn-Trauma und Frakturen erkennen können, mit welchen sich die zweite Hälfte des Kapitels auseinandersetzt.
Erste Hilfe bei Vergiftungen/ Verätzungen
Eine Vergiftung entsteht durch eine Grenzdosisüberschreitung eines körperschädlichen Stoffes. Sie äußert sich durch unterschiedliche Symptome z. B. Übelkeit oder Krämpfe. Ersthelfende sollten unverzüglich den Notruf wählen und ebenfalls die Giftnotrufzentrale kontaktieren. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über toxische Syndrome, spezielle Vergiftungen und Verätzungen an den Augen. Zudem werden häufig vorkommende Vergiftungen, z. B. durch Alkohol, gesondert betrachtet.



