Berufsübergreifende Themen

HACCP

Das HACCP-Konzept soll sicherstellen, dass die Lebensmittel, die zur Verfügung stehen unbedenklich sind. Im Deutschen beschreibt man diesen Prozess auch als Risiko-Analyse von kritischen Kontroll-Punkten, es wird also eine Gefahrenanalyse durchgeführt. Besonders das Hygienemanagement steht hier im Vordergrund und soll den Verbraucher vor möglichen Gefahren schützen. Das Ziel ist es, eine Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und das Risiko von Gefahren zu minimieren. Das Konzept stellt unterschiedliche Stufen und Prozessschritte dar, die den korrekten Umgang mit Lebensmitteln lenken und unterstützen sollen. Das Grundlagenwissen zum HACCP umfasst beispielsweise die Grundsätze, welche Methoden es zur Erstellung eines individuellen Konzepts gibt sowie geeignete Parameter, die zur Überwachung dienen. Auch bei einem bereits hygienisch einwandfreien Arbeiten bedarf es trotzdem des HACCP-Konzepts, um weitere Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Die SuperNurse-App deckt folgende Schwerpunkte bei dem Thema HACCP ab:- Einführung- Ursprung und Grundsätze- Betriebliche Eigenverantwortung- Personelle Anforderungen- Materielle AnforderungenEin sicherer und geregelter Umgang mit dem HACCP-Konzept ist eine Grundvoraussetzung für Pflegende. Dies soll die pflegebedürftigen Personen vor möglichen Gefahren schützen, die bei der Verarbeitung und dem Umgang mit Lebensmitteln entstehen können.

Über den/die Autor/en

Gabriele Schweller
Zum Autorenprofil

Na neugierig geworden?
Hier findest du alle Fachthemen im Überblick…

Überblick verschaffen

Muster Blogbeitrag

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.