Das Medikamentenmanagement ist ein weiter Begriff, der viele unterschiedliche Maßnahmen in der Pflege beschreibt. Natürlich meint es zum einen die Handlungen am Pflegeempfänger. Die Verabreichung der verordneten Medikamente und das Beobachten von unerwünschten Arzneimittelnebenwirkungen ist in dem routinierten Handeln von Pflegenden integriert. Ebenfalls beschreibt der Begriff aber auch das systematische Bestellen der benötigten Arzneimittel, eine korrekte Lagerung und das Stellen der Medikamente für die Pflegeempfänger. Dieser Handlungsbereich bringt große Verantwortung mit sich, da er starken Einfluss auf die Sicherheit der Patient:innen und Pflegeempfänger hat. Zum einen sollten Pflegende also wissen, was ein Arzneimittel ist und aus welchen Bestandteilen es bestehen kann. Zum anderen sollten sie das Arzneimittelgesetzt kennen und die dort beschriebenen Handlungsmaßnahmen umsetzte können. Ebenso sollten sie wissen, welche Arzneimittel verschreibungspflichtig sind und welche nicht. Die Identifikation von Indikationen und Kontraindikationen der Arzneimittel fällt ebenfalls in den Kompetenzbereich der Pflegenden. SuperNurse deckt folgende Themenschwerpunkte bei dem Thema Medikamentenmanagement ab:- Grundbegriffe, Umgang mit Arzneimitteln- Arzneimittel- und Betäubungsmittelrecht- Therapie- und Arzneiformen, Unerwünschte Arzneimittelwirkungen- Diuretika, Antihypertensiva- Analgetika, Hypnotika- Antikoagulanzien, Magen-Darm-Therapeutika- AntidiabetikaDieser Themenblock ist für alle Pflegenden von hoher Relevanz und kann in jedem Setting von großem Nutzen sein. Die Medikamentengabe und das Erläutern dieser gehört in jeden pflegerischen Alltag.