Kommunikation ist in der Pflege eines der wichtigsten Instrumente, um den pflegebedürftigen Personen und ihren Angehörigen eine Stütze zu sein und eine helfende Hand zu reichen. Aber Kommunikation ist nicht gleich Kommunikation. So kommunizieren wir beispielsweise mit unseren Kollegen im Team anders als mit Pflegeempfänger:innen während der Körperpflege. In der Ausbildung wurden uns allen unterschiedliche Kommunikationsmodelle vorgestellt und nähergebracht, die uns auf verschiedene Aspekte und Variablen einer gelungenen Kommunikation aufmerksam machen sollten. Was zeichnet aber eine gute Kommunikation aus? Grundlegend kann man sich auf diese Punkte beziehen. Kommunikation sollte nie negativ belastet sein. Natürlich darf man negative Gefühle zu lassen, sollte dabei aber stets professionell bleiben. Dazu sollte die Sprache immer klar und einfach sein und an den Gesprächspartner angepasst werden. Gegenseitiger Respekt im Gespräch ist ebenfalls von großer Bedeutung. Den anderen aussprechen zu lassen und aktiv zuzuhören ist für eine gute Kommunikation essenziell. Pflegende sollten in der Lage sein, Störungen in der Kommunikation mit anderen zu erkennen. Sie können die Kommunikation professionell und bedürfnisgerecht gestalten. Die SuperNurse-App deckt folgende Themenschwerpunkte bei dem Thema Kommunikation (Grundlagen) ab: - Einführung- Professionelle Kommunikationsgestaltung- Kommunikation im Team- Umgang mit besonderen Pflegesituationen- Störungen in der Kommunikation- Verantwortung, Haltung Dieser Themenblock ist für Pflegende besonders wichtig, da es um einen der bedeutsamsten Aspekte im Pflegeberuf geht, welche grundlegend für fast alle weiteren Handlungen im pflegerischen Alltag ist.