Pflegefachthemen

Thrombose | Thromboseprophylaxe

Unter einer Thrombose verstehen wir den Verschluss oder die Verengung eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel (Thrombus). Bei kleinen Blutgerinnseln lassen sich meist keine Symptome erkennen. Ist der Thrombus jedoch so groß, dass es zu einer Stauung des Bluts in den Venen bzw. Arterien kommt, können sich Beschwerden bemerkbar machen. Unterschieden wird bei einer Thrombose zwischen den betroffenen Blutgefäßen, so wird unterschieden zwischen einer arteriellen und einer venösen Thrombose. Ursachen für die Entstehung von Thrombosen können beispielsweise eine eingeschränkte Mobilität, Operationen oder eine Krebserkrankung sein. Mögliche Risikofaktoren stellen ein höheres Alter, Übergewicht oder Diabetes dar. Typische Symptome Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Spannungsgefühle in den betroffenen Regionen.

Pflegende haben die Kompetenz Risikofaktoren einer Thrombose zu erkennen und dieser mit geeigneten pflegerischen Maßnahmen vorzubeugen. Die Gefahr eine Thrombose zu entwickeln, besteht für jeden Menschen. Daher sollte jeder eine angemessene Aufklärung über mögliche Vermeidbare Risiken sowie über mögliche prophylaktische Maßnahmen erhalten. Ausreichend Bewegung und die Vermeidung von Übergewicht können einer möglichen Thrombose entgegenwirken.

Über den/die Autor/en

Jacqueline Stiehl
Zum Autorenprofil
Pflegefachthemen
Carola Töpfer
Zum Autorenprofil

Na neugierig geworden?
Hier findest du alle Fachthemen im Überblick…

Überblick verschaffen
No items found.