Brandschutz nach ASR 2.2 & DGUV 205-001
Das Thema Brandschutz zählt ebenfalls zu den Pflichtfortbildungen. Behandelt werden vorbeugende Maßnahmen und Vorgehensweisen in einem Brandfall. Das übergeordnete Ziel dieser Fortbildung ist das oberste Schutzziel des Brandschutzes, nämlich der Schutz des Lebens (z. B. Arbeitnehmenden, Arbeitgebenden sowie von kranken und pflegebedürftigen Personen). Auch soll die Gesundheit, das Eigentum und die Umwelt durch einen optimalen Brandschutz der verschiedenen Institutionen gesichert werden. Es werden vorbeugende Maßnahmen zur Brandentstehung und das schnelle Verhindern der Ausbreitung eines Brandes angesprochen, um ihre Handlungskompetenz im Falle eines Brandes zu optimieren.
Um das zu gewährleisten, werden in der App unterschiedliche Aspekte behandelt, welche evidenzbasiert und effizient dargestellt sind. Die Fragen wurden anhand von aktuellen Richtlinien und Vorgaben umgesetzt. Die Kapitel unterscheiden zum einen Brandschutz im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen. Zusätzlich zum Thema “betrieblicher Brandschutz” werden Besonderheiten in Bezug auf Pflegeinrichtungen in einem spezifischen Kapitel konkretisiert. Die Kapitel “Flucht- und Rettungswege” sowie “Verhalten im Brandfall” und “Notfallmaßnahmen” sollen Beschäftigte auf einen Brandfall vorbereiten. Dabei werden auch die Themen zu Brandschutzhelfer:innen oder der Evakuierung aufgenommen.
Die Lern App SuperNurse deckt folgende weitere Themenschwerpunkte bei dem Thema Brandschutz ab:
Einführung
Brandschutz ist in vielen Gesetzen verankert. Dazu gehören beispielsweise das Arbeitsschutzgesetz oder die Betriebssicherheitsverordnung. Im beruflichen Alltag sind die “Technischen Regeln für Arbeitsstätten” von besonderer Bedeutung und klären beispielsweise über Aufgaben und Verantwortung im Brandfall auf. Nach der Klärung der rechtlichen Grundlagen werden in diesem Kapitel Basisinformationen zu Brandursachen, Gefährdungsbeurteilung und organisatorischen und baulichen Brandschutz vermittelt.
Flucht- und Rettungswege
Dieses Kapitel stellt die Bedeutung von Flucht- und Rettungswegen dar. Sie gehören zu den grundlegenden Brandschutzregelungen. Flucht- und Rettungsweg werden definiert und alle Anforderungen an sie vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere Begriffe erklärt, die eine wichtige Rolle in der Rettung spielen wie Sammelstelle und Notausgang. Abschließend wird der Flucht- und Rettungsplan diskutiert und die Bedeutung einer Unterweisung aber auch der richtigen Positionierung des Plans betont.
Betrieblicher Brandschutz
Im betrieblichen Brandschutz gibt es Aspekte zu beachten, die im Alltag ansonsten keine wichtige Rolle spielen, so ist beispielsweise genau auf normale und erhöhte Brandgefährdung zu achten. In diesem Kapitel werden die Gefährdungen von unterschiedlichen Arbeitsplätzen angesprochen und Beispiele für Schutzmaßnahmen gegeben. Zu diesen gehören beispielsweise die Ernennung von Brandschutzbeauftragten und –helfenden.
Brandschutz in Pflegeeinrichtungen
In Pflegeeinrichtungen ist der Brandschutz von gesonderter Bedeutung, da es hier oftmals eine hohe Anzahl an Menschen gibt, die beispielsweise beim richtigen Verhalten im Brandfall unterstützt werden müssen. Lösungsansätze und Strategien wie das Abschottungsprinzip werden in diesem Kapitel genauer betrachtet. Aufgrund der Besonderheit als Wohnort und Arbeitsplatz, gelten in Pflegeeinrichtung komplexere Regelungen. Vorbeugende Maßnahmen sind die effektivste Lösung, weshalb sie einen großen Teil dieses Abschnitts einnehmen. Pflegende lernen hier die Bedeutung von der Nutzung schwer entflammbarer Stoffe, die richtige Nutzung von elektrischen Geräten und wie ein Raum eingerichtet sein sollte, damit er allen Brandschutzregelungen entspricht.
Verhalten im Brandfall
Damit im Falle eines Brandes keine Panik entsteht, ist es wichtig, bereits zuvor einen Notfallplan zu haben. Dieses Kapitel vermittelt die Inhalte eines solchen Plans und die Abläufe, falls es zu einem Brand kommen sollte. Einerseits werden Handlungen wie die Alarmierung der Feuerwehr und Nutzung von Feuerlöschern erläutert, andererseits auch die Folgen, die unzureichender Schutz beispielsweise vor Gasen haben kann. Die Bedeutung zuvor zugeteilter Rollen wird beschrieben und eine Evakuierung schrittweise durchgegangen.
Geeignete Löschmaßnahmen
Um zu verstehen, wie man ein Feuer löscht, muss man zunächst den Grund für das Feuer erkennen können und wie es weiter entfacht wird. Dazu enthält dieses Kapitel Informationen zum Verbrennungsvorgang. Für Brandklassen A - F gibt es unterschiedliche Löschmethoden, die schrittweise erläutert werden. Es wird zwischen diversen Melde- und Löschmethoden unterschieden, wobei Feuerlöscher und weitere Löschmittel, die es in Einrichtungen verpflichtend gibt, besonders genau besprochen werden.
Notfallmaßnahmen
Zuletzt wird das Thema Notfallmaßnahmen behandelt. Dieses Kapitel stellt noch einmal spezifisch das Verhalten in einem Brandfall in einer Pflegeeinrichtung dar und betont die Rolle von Pflegenden in dieser Situation. Auch der seltene Fall eines Personenbrandes wird hier vorgestellt und die Eignung verschiedener Löschmethoden verglichen.


