Das Thema Brandschutz zählt ebenfalls zu den Pflichtfortbildungen. Behandelt werden vorbeugende Maßnahmen und Vorgehensweisen in einem Brandfall. Das übergeordnete Ziel dieser Fortbildung ist das oberste Schutzziel des Brandschutzes, nämlich der Schutz des Lebens (z. B. Arbeitnehmenden, Arbeitgebenden sowie von kranken und pflegebedürftigen Personen) Auch soll die Gesundheit, das Eigentum und die Umwelt durch einen optimalen Brandschutz der verschiedenen Institutionen gesichert werden. Es werden vorbeugende Maßnahmen zur Brandentstehung und das schnelle Verhindern der Ausbreitung eines Brandes angesprochen, um ihre Handlungskompetenz im Falle eines Brandes zu optimieren.
Um das zu gewährleisten, werden in der App unterschiedliche Aspekte behandelt, welche evidenzbasiert und effizient dargestellt sind. Die Fragen wurden anhand von aktuellen Richtlinien und Vorgaben umgesetzt. Die Kapitel unterscheiden zum einen Brandschutz im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen. Zusätzlich zum Thema betrieblicher Brandschutz werden Besonderheiten in Bezug auf Pflegeinrichtungen in einem spezifischen Kapitel konkretisiert. Die Kapitel Flucht- und Rettungswege, sowie Verhalten im Brandfall und Notfallmaßnahmen sollen Beschäftigte auf einen Brandfall vorbereiten. Dabei werden auch die Themen zu Brandschutzhelfer :innen oder der Evakuierung aufgenommen.