Setze Hilfsverben ein! („Der Auszubildenden muss genauer hinschauen“; „Die Auszubildenden wollen häufiger Verbände wechseln“)
Nutze Verben, die sichtbare, hörbare und spürbare Tätigkeiten beschreiben, z.B. „Der Schüler beobachtet den Patienten fachgerecht“; Die Schüler nehmen Bedürfnisse wahr“.
Formuliere Teilziele! („die Auszubildende reagiert emphatisch und reicht die Dokumentation nach“)
Formuliere klar! („die Auszubildenden stimmen den Pflegevorgang mit dem Patienten ab! ; „die Auszubildenden stimmen den Pflegevorgang nicht mit dem Patienten ab“)
Lernziele in der Praxisanleitung sollen konkret, positiv und beobachtbar formuliert sein. Veraltete Formulierungen wie „soll“, „muss“ führen oft zu Unklarheiten. Stattdessen sollte das aktive Tun im Vordergrund stehen: „Die Auszubildende informiert den Patienten über den Verbandswechsel.“ So wird deutlich, was genau gelernt und gezeigt werden soll – nachvollziehbar für Lernende und Anleitende.
Ein pflegefachlicher Aha-Moment – jede Woche als kurzes Quiz-Format. Pflegefachwissen testen mit SuperNurse..