Kostenloses Webinar: Pflegedokumentation smart gedacht: KI und Strukturmodell im Fokus | 30.09.2025 um 11:00 Uhr

Mit den richtigen Fachthemen zum Lernerfolg

Unsere Inhalte werden von erfahrenen Autoren didaktisch für den maximalen Lernerfolg aufbereitet.

SuperNurse Inhalt: PflegefachthemenSuperNurse Inhalt: Kommunikation und SelbstfürsorgeSuperNurse Inhalt: Berufsübergreifende ThemenSuperNurse Inhalt: ExpertenstandardsSuperNurse Inhalt: PflegemanagementSuperNurse Inhalt: Pflichtunterweisungen

Unsere Inhalte

Pflegefachthemen

  • Dysphagie

    f-check
  • Gewaltprävention in der Pflege

    f-check
  • Pflege von beatmeten Patienten mit ARDS

    f-check
  • Fachbegriffe

    f-check
  • Vitalwerte Krankenbeobachtung

    f-check
  • Prophylaxen in der Pflege I

    f-check
  • Prophylaxen in der Pflege II

    f-check
  • Pneumonie | Pneumonieprophylaxe

    f-check
  • Thrombose | Thromboseprophylaxe

    f-check
  • Medikamentenmanagement

    f-check
  • Behandlungspflege: Injektionen und Gefäßzugänge

    f-check
  • Behandlungspflege: Sonden und Drainagenonie | Pneumonieprophylaxe

    f-check
  • Behandlungspflege III: Stomapflege, 02-Gabe, Atmungsunterstützung

    f-check
  • Psychopharmaka

    f-check
  • Beratung in der Pflege

    f-check
  • Delir

    f-check
  • Palliative Care

    f-check
  • Pflegeprozess

    f-check
  • Freiheitsentziehende Maßnahmen

    f-check
Überblick Pflegefachthemen in der Lern-App SuperNurse

Unser kuratiertes
Autorenteam

Autor bild
Axel Doll (Dr.)

Dr. Axel Doll ist Diplom-Pflegepädagoge sowie Gesundheits- und Fachkrankenpfleger mit Spezialisierungen in Onkologie, Palliative Care und als Pain Nurse Plus. Seine umfassende klinische Erfahrung reicht von der Gerontopsychiatrie über Onkochirurgie, Hämatologie und Neurologie bis hin zur spezialisierten Palliativversorgung und Hospizarbeit. Seit 2012 ist er als Lehrkoordinator am Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln für den Querschnittbereich 13 „Palliativmedizin“ verantwortlich. Seine wissenschaftliche Expertise vertieft Axel im Rahmen seiner Promotion am Doktorand:innenkolleg „Palliative Care und Organisationsethik“ an der Universität Klagenfurt (IFF Wien). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Beratung von Palliativpatient:innen und ihren Angehörigen in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Darüber hinaus engagiert er sich national in zahlreichen Gremien: Als Sprecher der AG 12a „Aus-, Fort- und Weiterbildung“ im Nationalen Krebsplan (Mandat: Deutscher Pflegerat), Mitglied der AG Bildung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin sowie als AG-Sprecher in der S3-Leitlinie Palliativmedizin (Mandat: Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft). Zentrale Anliegen seiner Arbeit sind die Förderung interprofessioneller Zusammenarbeit, evidenzbasierte Palliativversorgung über Sektorengrenzen hinweg und eine stärkere Verankerung palliativer Kompetenz auch in nicht-onkologischen Versorgungsbereichen. Bei SuperNurse bringt Dr. Axel Doll seine langjährige Erfahrung und wissenschaftliche Tiefe in hochwertige Lerninhalte ein – insbesondere in den Bereichen Palliative Care, Schmerzmanagement und Beratung in der Pflege. Seine Inhalte fördern praxisnahes Lernen auf hohem fachlichen Niveau – mit dem Ziel, Pflegefachpersonen in ihrer anspruchsvollen Arbeit gezielt zu unterstützen und weiterzubilden.

Autor bild
Bettina Kleinmann

Die pflegewissenschaftliche Redaktion der Lernwelt SuperNurse legt größten Wert auf Qualität, Aktualität und Praxisnähe. Alle Autor:innen werden nach ihrer fachlichen Qualifikation und Erfahrung ausgewählt, um Leitungspersonen und Pflegefachpersonen mit hochwertigen und praxisnahen Inhalten zu unterstützen. So entstehen digitale Fachthemen, die nicht nur wissenschaftlich fundiert und evidenzbasiert sind, sondern auch sofort im Pflegealltag umsetzbar sind. Ob als Präsenzfortbildung in der Pflege oder E-Learning Einheit – die Lernwelt SuperNurse steht für Expertise und praxisorientiertes Pflegefachwissen. Bettina Kleinmann ist Expertin für interkulturelle Kompetenz in der Pflege sowie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Ihr beruflicher Weg begann mit einem Medizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1989–1996), gefolgt von ärztlichen Tätigkeiten in England, unter anderem am South Warwickshire Hospital und am Basildon Hospital. Schon früh sammelte sie Erfahrungen in multikulturellen Teams – eine prägende Zeit, die ihre Sichtweise auf Zusammenarbeit, Kommunikation und Vielfalt in der Pflege nachhaltig beeinflusste. Nach ihrer Approbation 1998 spezialisierte sich Bettina Kleinmann zunächst in der Inneren Medizin, bevor sie in die Weiterbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden eintrat. Später folgten Stationen in der Neurologie und Psychosomatik, die ihr ein breites medizinisches Fundament vermittelten. 2007 erhielt sie die Anerkennung als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe . Heute arbeitet sie als Oberärztin für Psychosomatik an der Strandklinik St. Peter-Ording und bringt ihre langjährige klinische Erfahrung in die Arbeit mit Patient:innen ein. Ein zentrales Anliegen von Bettina Kleinmann ist es, interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen zu fördern. Während der Flüchtlingskrise 2015/16 engagierte sie sich ehrenamtlich in einer Aufnahmeeinrichtung, um Patient:innen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen psychiatrisch und psychotherapeutisch zu betreuen. Diese Erfahrungen prägen bis heute ihre Arbeit und ihr Engagement für mehr Verständnis, Respekt und Zusammenarbeit im Pflegealltag. Neben ihrer klinischen Tätigkeit ist Bettina Kleinmann auch als Autorin aktiv. Gemeinsam mit Kolleg:innen entwickelte sie den „MedGuide“, einen medizinischen Sprachführer für die Notaufnahme, Hausarztpraxen und Krankenhäuser. Dieser Leitfaden unterstützt die Kommunikation mit Patient:innen unterschiedlicher Herkunft durch mehrsprachige Begriffe, Illustrationen und Piktogramme – unabhängig von Sprache oder Gesundheitskompetenz. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verständigung im Gesundheitswesen. Für SuperNurse hat Bettina Kleinmann das Modul „Interkulturelle Kompetenz im Team“ entwickelt. Ziel ist es, Leitungspersonen und Pflegende zu unterstützen, kulturelle Vielfalt als Chance zu begreifen und Kommunikationsbarrieren abzubauen. Das Modul vermittelt praxisnahes Wissen, das sich direkt in der Zusammenarbeit in Pflegeeinrichtungen einsetzen lässt.

Häufig gestellte Fragen

Sind die Inhalte und das Fachwissen in SuperNurse aktuell?
Können eigene Fachinhalte in die App gebracht werden?
Welche Themen und Inhalte sind in SuperNurse enthalten?
Ich würde gerne die Inhalte von SuperNurse prüfen. Ist das möglich?
Können einzelne Themen ein- oder ausgeblendet werden?